COVID-19: Eine Herausforderung für den (präventiven) Kinderschutz
Liebe Kollegen und Kolleginnen,
der Arbeitskreis Prävention der DGKiM hat dazu einen kurzen Text verfasst. Lesen Sie hier. Teilen Sie den Bericht und Ihre Erfahrungen mit Kollegen und Kolleginnen.
Bleiben Sie gesund und halten Sie durch!
Ihre DGKiM-Geschäftsstelle im Namen des AK Prävention
Kinderschutzarbeit verbindet Professionen und ist systemrelevant. Die Arbeit der Jugendämter und der Kinder-und Jugendhilfe sind essentieller Bestandteil. Hier finden Sie einen Beitrag der University of Applied Sciences Frankfurt, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit zur aktuellen Situation und der Entwicklung im Kinderschutz. Zusätzlich finden Sie dazu einen Radiobeitrag und einen Beitrag in der Zeit.
Hier finden Sie Informationen & Beratungsangebote Kinder und Jugendliche, Eltern und für Sie als Fachkraft.
Angebote für Eltern, Kinder & JugendlicheDer UBSKM hat eine neue Webseite ins Leben gerufen https://www.kein-kind-alleine-lassen.de/ Hier finden Kinder und Jugendliche direkten Kontakt zu Beratungsstellen und auch Erwachsene bekommen Informationen, was sie bei sexueller und anderer familiärer Gewalt in der Corona-Krise tun können. Das NZFH hat Beratungsangebote für Eltern zusammengestellt. Das BMFSFJ verweist auf folgende Hilfsangebote. Eine aktuelle Pressemitteilung von Ministerin Giffey finden Sie hier. Auf der Webseite des BMFSFJ erfahren Sie, wie man Gewalt erkennt und wer bei sexualisierter Gewalt hilft.
Die Initiative "Stärker als Gewalt" startete zudem eine bundesweite Kooperation mit Supermärkten gegen häusliche Gewalt: Pressemitteilung. |
|
Tipps für ElternHier finden Sie Empfehlungen des Bundesgesundheitsministerium mit Tipps für Eltern bei COVID-19. Fachstelle für SuchtpräventionBerlin: Wie meistern Familien den Alltag in Krisenzeiten? Drucken Sie Ihren Aushang / Flyer für Eltern. AG Medienwerkstatt | eine Allianz vieler Verbände der Kindergesundheit Konkrete und alltagstaugliche Tipps zu unter anderem
diesen Themen:
- Stress und Streit vorbeugen
- mit allen Sinnen fürs Leben lernen
- Osterferien 2020 gestalten
finden Sie hier.
Das Abonnieren des Newsletters "Familienzeit" ist möglich durch das Anmelden per e-Mail:
Betreff "Newsletter Familienzeit" an info@echt-dabei.de
|
|
Angebote für Beratungen der FachkräfteKinderschutzgruppen an Kliniken Kompetenzzentrum Kinderschutz im Gesundheitswesen NRW (KKG NRW) Medizinische Kinderschutzhotline 0800 19 210 00 Informationen und Orientierung für Fachkräfte. |
Informationen der einzelnen Bundesländer zur Kinderbetreuung
|
Bayern informiert hier. |
|
Baden-Württemberg informiert hier. |
|
Konkretisierung der systemrelevanten Berufe - Leitfaden für die "EIn-Elternregelung" in Berlin.Berlin: Telefonische Hotline täglich von 8.00 bis 20:00 Uhr unter 030 - 90282828 |
|
Brandenburg hat eine neue "Ein-Elternregelung“ bei Notfall-betreuung gilt gleiches Antragsverfahren vor Ort |
|
Informationen zur Hausbeschulung in Bremen finden Sie hier und weitere Informationen auf der städtischen Homepage. |
|
Informationen zur Kinderbetreuung in Hamburg finden Sie hier und weitere Informationen und Angebote für Hamburg. Bildungs- und Beratungangebote finden Sie hier und das Corona-Telefon der Schulbehörde ist von 9.00 bis 16.00 Uhr (montags bis freitags) kostenlos geschaltet unter (040) 428 12 8209 oder (040) 42812 8219 oder (040) 42812 8050. |
|
Hessen informiert hier. |
|
Mecklenburg-Vorpommern informiert hier. |
|
Niedersachsen informiert hier und hält Informationen für Familien bereit. |
|
NRW informiert hier über den aktuellen Stand. Düsseldorf: Telefonische Hotline montags bis freitags von 08:00 bis 17:00 Uhr unter 0211 – 8995334 |
|
Rheinland-Pfalz informiert hier. |
|
Hier finden Sie Informationen für saarländische Kitas und Schulen.Schulpsychologischer Dienst Neuenkirchen |
|
Informationen zu Kita und Schulen in Sachsen finden Sie hier.Informationen zur Kinder- und Jugendhilfe finden Sie hier. |
|
Sachsen-Anhalt informiert hier. |
|
Schleswig-Holstein informiert hier. |
|
Informationen zur Notbetreuung Kitas, Schulen und Tageseinrichtungen in Thüringen finden Sie hier. |